T O S K A N A - Wanderungen 13.-19. Oktober 2014
|
Von der etruskischen Stadtmauer ist nur noch die Porta all’Arco gut erhalten. Es stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.
Aufstieg durch das Geothermiefeld
Heute sind Erdwärme und geothermische Kraftwerke ein wichtiger Industriezweig
Im Vorhof zur Hölle
Mutige Wanderer (Reinhold Pongratz und Gustl Litzlbauer) wagten sich in die tiefe Felsspalte
Badia a Coltibuono - „Abtei der guten Ernte“ ist ein ehemaliges Kloster in der Nähe von Gaiole in Chianti in der Toskana. Benediktinermönche begannen 1051 mit dem Bau des Klosters
Uralte Mauern - Die Mönche legten Weinberge und Olivenhaine an. Im 15. Jahrhundert, unter dem Schutz Lorenzo de’ Medici, erlebt das Kloster seine Blüte
Im Hof des Weingutes - heute ist das ehemalige Kloster ein renommiertes Weingut, das von der Familie Stucchi Prinetti geführt wird
Die erstklassigen Weine der Bastion des toskanischen Terroirs genießen die Wertschätzung von Weinexperten aus aller Welt und werden in Weinführern mit erstklassigen Bewertungen geführt
Francesca stellt das berühmte Weigut vor - die Trauben wachsen auf einer Höhe zwischen 250 und 320 Metern auf Südlagen in der Nähe der Abtei
Das Weingut liegt nördlich des toskanischen Winzerdorfes Gaiole und bietet jeglichen Komfort für Gäste
Alle sind in freudiger Erwartung
Wie wird wohl dieser hochgepriesene Chianti Classico DOCG schmecken ?
|
Geborstener Festungsturm am Eingang von Castelvecchio im Val d'Elsa. Das Gründungsdatum könnte in die Zeit der Langobardeninvasion im 6. und 7. Jh. liegen
Im 14. Jh. verlor Castelvecchio als Vorposten San Gimignanos seine militärische Bedeutung.So begann schon damals der Niedergang dieses Ortes
Beim Ausbruch der Pest 1478 und 1485 wurde der Ort von der Umwelt isoliert. Dies beschleunigte noch zusätzlich den wirtschaftlichen Niedergang
San Gimignano aus der Ferne
San Gimignano soll bereits um 300 bis 200 v. Chr. von den Etruskern besiedelt worden sein